Mo | 08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 16.00 Uhr |
Di | 08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 16.00 Uhr |
Mi | 08.00 - 12.00 Uhr | |
Do | 08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 16.00 Uhr |
Fr | 08.00 - 12.00 Uhr |
Suche
Wandert der Körper, baumelt die Seele. Kein Wunder, dass diese Sportart beliebt wie nie ist. Erkunden Sie auf eigene Faust einen der ausgewiesenen Wanderwege oder nutzen Sie unser Angebot geführter Touren. Ob einsame Ruhe oder gemeinsame Erlebnisse – in der Natur können Sie Ihre Energiereserven wieder auftanken. Denn wenn die Seele baumelt, wird der Kopf frei und das Herz weit.
Mit der Linie 58 lassen sich perfekt Zielwandertouren und Wanderausflüge rund um die beiden Urlaubsregionen Viechtacher Land und Sankt Englmar planen. Urlaubsgäste fahren dank GUTi mit ihrer Gästekarte kostenlos.
Wir haben für Sie eine Auswahl an Wandertipps zusammengestellt, für die sich der Bus optimal eignet. Die entsprechende Wanderkarte kann kostenlos in der Tourist-Information Viechtach, Tel. 09942/808250 angefordert werden. Gerne beraten wir Sie auch zu individuellen Touren mit dem Wanderbus.
Unsere Tourensuche hilft, die perfekte Route für das nächste Abenteuer zu finden. Bitte beachten Sie: Noch sind nicht alle Touren digital erfasst – wir arbeiten stetig daran, unser Angebot zu erweitern. Lassen Sie sich dennoch inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Region!
Von Mai bis Oktober bietet das Viechtacher Land wöchentlich geführte Wanderungen in und um die Urlaubsregion an. Die Teilnahme an den Wanderungen ist in der Regel mit Gästekarte gratis. Infos erteilt die Tourist-Information Viechtach, Tel. 09942/808 250, die auch gerne die Anmeldungen entgegennimmt.
Bitte beachten Sie, dass ab 01.01.2024 ein Tageskurbeitrag/Teilnahmegebühr von 2.60 € erhoben wird!
Für ViechtacherInnen ist die Teilnahme frei!
Jedes Jahr im Mai/Juni und dann im September/Oktober lädt die Urlaubsregion zu den beliebten Wanderwochen im Viechtacher Land mit Touren quer durch den gesamten Bayer- und Böhmerwald.
Wandersaisonauftakt: 29. Mai - 1. Juni 2025
Herbstwanderwochen „Indian Summer in Bayerisch Kanada“: 27. September - 5. Oktober 2025
Infos und Anmeldung: Tourist-Information Viechtach, Tel. 09942/808 250
Dieser anspruchsvolle Steig führt durch eine beeindruckende Landschaft mit steilen Felsformationen und einer besonderen Flora und Fauna. Der Steig verläuft in unmittelbarer Seenähe und bietet abwechslungsreiches Gelände, das Trittsicherheit und Kondition erfordert. Vor allem geübte Wanderer finden hier eine spannende Herausforderung und ein intensives Naturerlebnis abseits der gewöhnlichen Wege.
Nach einer ausgiebigen Tour laden „Das Höllensteinhaus“ (Eröffnung: Frühjahr 2025) oder der Kiosk am Bootsverleih direkt am See zu einer Pause ein. Ob bei einer gemütlichen Brotzeit oder bei einer Erkundungstour mit dem Boot auf dem Wasser – hier können der Höllensteinsee und die umliegende Waldlandschaft aus neuen Blickwinkeln entdeckt werden.
Start und Ziel: Parkplatz Höllensteinsee
Anforderungen: sehr anspruchsvoll mit schwierigen Passagen/Kletterabschnitten, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk erforderlich – nicht bei Regenwetter zu empfehlen!
Länge: ca. 6 km (500 hm), Gehzeit: ca. 3 Std.
Höhepunkte: Seeblick, Felsformationen, „Bayerisch Kanada“, Möglichkeit zu einer Bootstour am Höllenstein
Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Höllensteinhaus, Kiosk am Bootsverleih
Über den Wanderweg 1 lässt sich die Tour bis nach Viechtach verlängern.
Das Wanderglück im ABERLAND ist bernsteinfarben, malzig und süffig und garantiert aus der Region!
Auf „Deutschlands 1. Bierfernwanderweg“ lernen Gäste im Rahmen von acht Etappen – und insgesamt 120 Kilometern – nicht nur die Brauereien des Landkreises Regen, sondern auch seine schönsten Biergärten, prämierten Genussorte und gastronomischen Glanzlichter kennen.
Viechtach ist Start- und Endpunkt des neuen Bierfernwanderwegs und punktet vor Ort mit der Gesellschaftsbrauerei Viechtach – gegründet 1553: Deutschlands 1. Bierfernwanderweg führt vom Viechtacher Land ins Zellertal, via Flusswanderweg von Regen nach Zwiesel, in den Nationalpark Bayerischer Wald, übers Hochplateau Schareben nach Bodenmais, „ab durch die Mitte“ von Regen nach Böbrach, in den Böhmerwald, durch den Brandtener Kessel zum Hennenkobel und schließlich durch das Tal des Schwarzen Regens von Böbrach nach Viechtach.
Die Wanderkarte zu Deutschlands 1. Bierfernwanderweg ist gratis in der Tourist-Information Viechtach erhältlich.
Der Goldsteig ist der jüngste unter Deutschlands Qualitätswanderwegen, dabei aber mit 660 km auch der längste und vielseitigste. Er erstreckt sich vom Nordwesten her über den Oberpfälzer Wald und verläuft dann auf zwei Pfaden durch den Bayerischen Wald. Tauchen Sie ein in diese reizvolle Landschaft und entdecken Sie jeden Augenblick neue Ausblicke!
Die Informationsbroschüre erhalten Sie in der Tourist-Information Viechtach (Tel. 09942/808 250) sowie unter http://www.goldsteig-wandern.de
Länge: 11,3 km – Schwierigkeitsgrad: Schwer
Dieser wunderschöne Wanderweg führt von Viechtach über Kollnburg zum Gipfel des Pröller (1.048 m), wo Sie auf die Haupttrasse des prämierten Goldsteig-Weges treffen. Der Weg führt überwiegend auf naturbelassenen Wald- und Wiesenwegen. Sehr schöne, aber auch anspruchsvolle Tour für gute Geher. Herrlicher Ausblick vom Pröllergipfel.
Streckenverlauf: Viechtach Bierfeldparkplatz P 1 - Kapelle St. Anton – Reichsdorf – Schlossberg – Kollnburg – Windsprach – Wieshof – Kagermühle - Pröller
Einkehr: Kollnburg, Hochpröller, Hinterwies
Sehenswertes: Antonikapelle, Kreuzigungsgruppe am Kleinen Pfahl, Burgruine Kollnburg, Motorrad- und Raritätensammlung Kollnburg, meditativer Bibelgarten.
Sie verlassen den Pröllergipfel Richtung Nord-West – Abstieg auf der roten Markierung 21 nach Hinterwies und weiter zum Bergdorf Münchshöfen. Tipp: Machen Sie einen kleinen Abstecher zum Historischen Troidkasten mit seiner einzigartigen Sammlung von historischen Geräten. Weiter führt die Wanderung auf der Markierung 21 bergab über Sedlhof zurück nach Kollnburg.
Wanderer aus Viechtach folgen ab Sedlhof der Markierung „Weiße 1 auf blauem Grund“ über Untersteinbühl – Rechertsried – dann auf der roten Markierung 13 bis Viechtach.
Alternative: Wenn Sie dem Goldsteig Richtung Südosten folgen, erreichen Sie talwärts nach ca. 2 km St. Englmar (Busanbindung nach Viechtach).
Länge: 20,3 km - Schwierigkeitsgrad: schwer
Durch das schöne Tal des Wiesingerbaches führt der Weg aufwärts nach Neunußberg und über den Weiler Ries und den Weigelsberg nach Arnbruck und zum Eck. Der Weg verläuft überwiegend auf naturbelassenen Wald- und Wiesenwegen.
Einkehr: Arnbruck, Höbing, Eck
Sehenswertes: wunderbare Aussichtspunkte auf der Strecke, Burgruine Neunußberg, Glasdorf Weinfurtner in Arnbruck